top of page

Paartherapie in München: Ihr Weg zu mehr Harmonie und Verständnis

Berufliche Herausforderungen, familiäre Verpflichtungen und persönliche Erwartungen können in einer Partnerschaft zu Spannungen führen, die das harmonische Zusammenleben beeinträchtigen. Die Paartherapie, eine spezielle Form der Psychotherapie, bietet eine wertvolle Unterstützung – ebenso wie unser erfahrenes Team aus PsychologInnen, das Ihnen bei Ihrer Paartherapie zur Seite steht.

 

 

Die Bedeutung der Paarberatung

Die Paartherapie ist ein therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, Beziehungen zu verbessern und Konflikte zu lösen. Sie hilft dabei, dass Paare ihre Kommunikation verbessern, Missverständnisse klären und emotionale Bindungen stärken können.

Warum Paartherapie?

Beziehungen sind komplex und dynamisch. Sie durchlaufen verschiedene Phasen und können durch interne und externe Faktoren beeinflusst werden. Häufige Gründe für eine Paarberatung sind:

  • Kommunikationsprobleme: Missverständnisse und mangelnde Kommunikation können zu Konflikten führen.

  • Untreue: Nach einem Seitensprung das Vertrauen wiederherzustellen, erfordert oft professionelle Hilfe.

  • Lebensveränderungen: Die Geburt eines Kindes, ein Umzug oder berufliche Veränderungen können die Partnerschaft belasten.

  • Sexuelle Probleme: Unterschiede im sexuellen Verlangen oder sexuelle Dysfunktionen können Spannungen erzeugen.

  • Emotionale Distanz: Das Gefühl, sich voneinander entfernt zu haben, kann durch therapeutische Maßnahmen überwunden werden.

 

 

Methoden der Paarberatung

In der Paartherapie gibt es eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen, die je nach den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen des Paares angewendet werden. Auf einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Methoden gehen wir nun kurz ein.

1. Systemische Therapie

Die systemische Therapie betrachtet die Beziehung im Kontext des gesamten sozialen Systems, dem das Paar angehört. Es geht darum, die Dynamiken und Muster innerhalb der Partnerschaft sowie ihre Einflüsse von außen zu verstehen und zu verändern.

3. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Die CBT konzentriert sich auf die Veränderung negativer Gedanken und Verhaltensweisen, die zu Beziehungskonflikten beitragen. Sie hilft Paaren, effektiver miteinander zu kommunizieren und konstruktive Lösungen für ihre Probleme zu finden.

5. Gestalttherapie

Die Gestalttherapie konzentriert sich auf das Hier und Jetzt der Beziehung. Sie hilft dabei, aktuelle Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken.

6. Psychodynamische Paartherapie

Die psychodynamische Paartherapie erforscht die unbewussten Prozesse und inneren Konflikte, die die Partnerschaft beeinflussen. Sie hilft dabei, die Wurzeln der Probleme zu verstehen und neue Wege des Umgangs miteinander zu finden.

7. Narrative Therapie

Die narrative Therapie hilft Paaren, ihre Beziehungsgeschichte neu zu schreiben. Sie konzentriert sich darauf, wie die Erzählungen und Geschichten, die wir über unsere Beziehung erzählen, unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen.

8. Lösungsorientierte Kurzzeittherapie

Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie konzentriert sich auf die Lösung von Problemen und die Erreichung von Zielen, statt die Ursachen von Konflikten in den Fokus zu nehmen. Sie ist daher pragmatisch und zielorientiert.

Ablauf der Paartherapie

Unser Therapieangebot richtet sich an Paare jeden Alters, die ihre Beziehung gemeinsam stärken möchten. Egal, ob Sie emotionale Distanz erleben oder mit Kommunikations- und Vertrauensproblemen kämpfen: In einem neutralen und unterstützenden Raum ermöglichen wir es Ihnen, sich zu öffnen und ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln.

Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

Bevor wir starten können, nehmen Sie via E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch Kontakt zu uns auf, um Fragen zu klären oder einen Termin zu vereinbaren. Diesen können Sie jedoch auch direkt hier online buchen.

Vorgespräch

Das Erstgespräch dient der Bestandsaufnahme und dem gegenseitigen Kennenlernen. Unsere TherapeutInnen erfragen Ihre aktuelle Beziehungssituation, Hauptprobleme und Erwartungen. Dieses Gespräch ist entscheidend, um eine Vertrauensbasis zu schaffen und die Ziele der Paartherapie zu definieren.

Diagnosephase

In dieser Phase analysiert Ihr/e TherapeutIn die Beziehungsmuster, Kommunikationsstile und individuellen Hintergründe Ihrer Partnerschaft. Es werden möglicherweise Fragebögen und Tests eingesetzt, um ein umfassendes Bild der Beziehung zu erhalten. Die Diagnose hilft, maßgeschneiderte Therapieansätze zu entwickeln.

Interventionsphase

Nun kommen verschiedene therapeutische Methoden zum Einsatz, um die festgestellten Probleme anzugehen. Zu den häufig angewandten Techniken gehören:

  • Kommunikationstraining: Paaren werden Techniken beigebracht, um effektiver zu kommunizieren, zuzuhören und Missverständnisse zu vermeiden.

  • Verhaltenstherapie: Diese Methode hilft Paaren, negative Verhaltensmuster zu erkennen und durch positive zu ersetzen.

  • Emotionale Fokussierung: Das Ziel ist es, emotionale Bindungen zu stärken und ein empathisches Verständnis zu fördern.

  • Systemische Therapie: Diese Technik betrachtet die Beziehung im Kontext des gesamten sozialen Systems – einschließlich Familie, Freunde und Arbeitsumfeld.

Abschlussphase

In der Abschlussphase wird die Therapie evaluiert. Ihr/e TherapeutIn bespricht mit Ihnen die erzielten Fortschritte und gibt Empfehlungen für die Zukunft. Oft werden auch Strategien für den Umgang mit zukünftigen Konflikten entwickelt, um eine nachhaltige Verbesserung der Beziehung zu gewährleisten.

Erfolgsfaktoren der Paartherapie

Der Erfolg der Paartherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Engagement der Partner: Beide Partner müssen bereit sein, an sich und der Beziehung zu arbeiten.

  • Offenheit und Ehrlichkeit: Ehrliche Kommunikation ist grundlegend für den Therapieerfolg.

  • Geduld und Ausdauer: Veränderungen benötigen Zeit. Paare sollten daher geduldig und ausdauernd sein.

  • Unterstützung durch TherapeutInnen: Erfahrene und empathische TherapeutInnen können den Prozess maßgeblich unterstützen.

Dauer und Kosten einer Paartherapie

Jede Therapie und Beratung ist individuell und stark von den Problemen und Personen abhängig. Daher variiert auch die Anzahl der Termine von Paar zu Paar.

Unser Ansatz berücksichtigt die Einzigartigkeit jeder Partnerschaft. Wir helfen Ihnen dabei, Konflikte zu überwinden, Missverständnisse zu klären und Ihre Verbindung zueinander wiederzuentdecken.

Nach den ersten Therapiesitzungen können wir einen Ausblick auf die vermutliche Dauer Ihrer Paarberatung geben. Eine Sitzung umfasst 50 Minuten und kostet 150 €.

Ihre Paartherapie in München in unserer Privatpraxis

Ob Sie Klarheit für die Zukunft Ihrer Partnerschaft suchen oder Unterstützung während einer Trennung benötigen: Wir stehen Ihnen zur Seite, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Da wir verstehen, dass es im Alltag oft schwierig sein kann, Zeit für gemeinsame Termine zu finden, bieten wir Ihnen sowohl Präsenz- als auch Online-Termine für Ihre Paartherapie an. So haben Sie die volle Flexibilität.

bottom of page